Infrastruktur-Sicherheit
Sicherheitsmaßnahmen in der meinGPT Infrastruktur und Operations
Detaillierte Sicherheitsinformationen: Technische Implementierungsdetails, spezifische Konfigurationen und operative Verfahren sind nach Unterzeichnung einer NDA verfügbar.
Cloud-Native Sicherheitsarchitektur
Moderne Zero Trust Architektur
Wir implementieren eine moderne Cloud-native Zero Trust Architektur mit erstklassigen Managed Services:
- Managed Kubernetes: Enterprise-Grade Sicherheit mit Service Mesh
- End-to-End Verschlüsselung: mTLS zwischen allen Services
- Comprehensive Auditing: Vollständige Protokollierung aller Kubernetes-Requests
- TLS 1.3: Moderne Transport-Verschlüsselung für alle Verbindungen
Netzwerk-Sicherheit
Unsere Netzwerk-Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
- DDoS-Schutz: Automatische Erkennung und Abwehr von Angriffen
- SSL/TLS-Terminierung: Verschlüsselte Verbindungen (TLS 1.3)
- Rate Limiting: Schutz vor Brute-Force-Attacken
- Health Checks: Kontinuierliche Service-Überwachung
- OWASP Top 10 Schutz: Abwehr häufiger Web-Angriffe
- Zero Trust Network: Verifikation aller Netzwerkzugriffe
Container- und Kubernetes-Sicherheit
Container-Sicherheit
Wir implementieren umfassende Container-Sicherheitsmaßnahmen:
- Image Scanning: Automatische Überprüfung auf bekannte Schwachstellen
- Runtime Security: Überwachung zur Laufzeit
- Network Policies: Strikte Netzwerksegmentierung zwischen Containern
- Resource Limits: Begrenzung von CPU und Speicher pro Container
- Secrets Management: Sichere Verteilung von Konfigurationsdaten
- Immutable Infrastructure: Unveränderliche Container-Images
Kubernetes Security
Unsere Kubernetes-Implementierung folgt Best Practices:
- Pod Security Standards: Enforcement von Sicherheitsrichtlinien
- Network Policies: Kontrolle der Pod-zu-Pod-Kommunikation
- RBAC Implementation: Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- Admission Controllers: Validierung und Mutation von Ressourcen
- Secret Encryption: Verschlüsselung von Secrets at Rest
Datensicherheit
Verschlüsselung
Wir implementieren umfassende Verschlüsselungsmaßnahmen:
- Encryption at Rest: Verschlüsselung für gespeicherte Daten
- Encryption in Transit: TLS 1.3 für alle Datenübertragungen
- Database Encryption: Managed Database-Verschlüsselung
- UUIDs und CUIDs: Schutz vor IDOR-Angriffen durch nicht-sequenzielle IDs
Backup und Recovery
- Automatische Backups: Tägliche verschlüsselte Sicherungen
- Geografische Verteilung: Backups in separaten Rechenzentren
- Managed Database Services: Enterprise-Grade Backup-Strategien
Database Security
- Managed PostgreSQL: UbiCloud Managed Database mit Verschlüsselung
- Connection Encryption: Verschlüsselte Datenbankverbindungen
- Privilege Management: Minimale Datenbankberechtigungen
- Access Logging: Protokollierung aller DB-Zugriffe
Monitoring und Alerting
Umfassendes Monitoring-System
Wir implementieren ein mehrschichtiges Monitoring-System:
- Service-Monitoring: Kontinuierliche Überwachung aller Services
- Real-time Alerts: Automatische Benachrichtigung bei kritischen Ereignissen
- Log-Archivierung: Zentrale Sammlung und Archivierung von Systemlogs
- Error-Tracking: Real-time Fehlerüberwachung und -analyse
- Health Checks: Kubernetes-basierte Gesundheitsüberwachung
- Structured Logging: Vollständige Nachverfolgbarkeit aller Service-Interaktionen
Performance und Verfügbarkeit
- Uptime Monitoring: Kontinuierliche Verfügbarkeitsüberwachung
- Performance Metrics: Überwachung von Response-Zeiten
- Automated Alerting: Automatische Anrufe bei kritischen Ausfällen
- Hot-Fix-Pipeline: Schnelle Update-Mechanismen
Incident Response
Grundlegende Incident Response-Struktur
Wir haben grundlegende Incident Response-Verfahren implementiert:
- Automated Alerting: Automatische Benachrichtigungen bei kritischen Vorfällen
- Hot-Fix-Pipeline: Schnelle Update-Mechanismen für kritische Probleme
- Application Event Tracking: Überwachung von Anwendungsereignissen
- Security Incident Reporting: Etablierte Meldeverfahren
Detaillierte Incident Response-Pläne: Spezifische Eskalationswege, Reaktionszeiten und operative Verfahren sind in unserem internen Incident Response-Plan dokumentiert und nach NDA-Unterzeichnung verfügbar.
Response Procedures
Unsere Incident Response folgt etablierten Prinzipien:
- Detection: Automatische und manuelle Erkennung
- Analysis: Bewertung von Schweregrad und Auswirkung
- Containment: Eindämmung des Vorfalls
- Recovery: Wiederherstellung normaler Operationen
- Lessons Learned: Post-Incident-Analyse
Compliance und Zertifizierungen
Aktuelle Compliance-Situation
- GDPR/DSGVO: Vollständige Datenschutz-Grundverordnung Konformität
- ISO 27001: Audit in Q4 2025
Audit und Assessment
- Interne Security Reviews: Vierteljährliche Überprüfungen
- Externe Penetrationstests: Erster Test mit SySS geplant für August 2025
- Vulnerability Assessments: Kontinuierliche Schwachstellenanalyse
- Bug Bounty Program: Kontinuierliche externe Sicherheitstests
- Compliance Reviews: Regelmäßige Überprüfung der Konformität
Documentation und Policies
- Security Policies: Umfassende IT-Sicherheitsrichtlinien implementiert
- Incident Response: Grundlegende Strukturen vorhanden
- Business Continuity: Disaster Recovery-Pläne in Entwicklung
- Change Management: Kontrolle von Systemänderungen über CI/CD
Hosting und Physische Sicherheit
Hosting-Partner Sicherheit
Wir setzen auf erstklassige Hosting-Partner mit hohen Sicherheitsstandards:
- Multi-Zone Deployment: Verteilung über mehrere Availability Zones
- SLA Monitoring: Überwachung von Service Level Agreements
- VPN-Zugang: Sichere Remote-Verbindungen
Business Continuity
Backup und Recovery
- Tägliche Backups: Automatische Sicherungen in separates Rechenzentrum
- Managed Services: Enterprise-Grade Backup-Strategien
- Geographic Distribution: Verteilung auf mehrere Standorte
- Disaster Recovery: Pläne in Entwicklung
High Availability
- Auto-Scaling: Automatische Skalierung bei Lastspitzen
- Health Checks: Kontinuierliche Gesundheitsüberwachung
- Load Balancing: Verteilung der Last auf mehrere Server
- Graceful Degradation: Kontrollierte Leistungsreduzierung
Kontakt und Support
Security Team
- Sicherheitslücken: security@meingpt.com
- Allgemeine Fragen: support@meingpt.com
- Bug Bounty: bounty@meingpt.com
Weitere Ressourcen
- 📖 Sicherheits-Übersicht – Meldeverfahren und Bug Bounty
- 📖 Software-Sicherheit – Entwicklungs-Sicherheit
- 📖 DataVault Datenschutz – OnPremise-Datenschutz