WebsitePlatform Login
Tools

Google Workspace

Die Google Workspace-Integration ermöglicht es Dir, direkt aus meinGPT heraus auf Gmail und Google Kalender zuzugreifen, um E-Mails zu lesen und Kalendereinträge zu verwalten.

Überblick

Google Workspace ist die integrierte Suite von Cloud-basierten Produktivitäts- und Kollaborationstools von Google. Mit der meinGPT-Integration kannst Du:

Gmail:

  • E-Mails auflisten und lesen
  • Nach E-Mails mit verschiedenen Kriterien suchen (Absender, Betreff, Inhalt)
  • Auf Nachrichtendetails und -inhalte zugreifen
  • E-Mails nach Labels filtern

Google Kalender:

  • Verfügbare Kalender und deren Details auflisten
  • Kalenderereignisse für beliebige Zeiträume anzeigen
  • Detaillierte Informationen zu bestimmten Ereignissen abrufen
  • Meeting-Teilnehmer und Details einsehen

Einrichtung

Die Google Workspace-Integration nutzt OAuth-Authentifizierung, sodass keine manuelle API-Key-Konfiguration erforderlich ist.

Schritte zur Aktivierung:

  1. Tool aktivieren: Wähle in Deinem Assistenten das Google Workspace-Tool aus
  2. Authentifizierung: Beim ersten Verwenden wirst Du automatisch zu Google weitergeleitet
  3. Konto auswählen: Wähle das Google-Konto, auf das Du zugreifen möchtest
  4. Berechtigungen bestätigen: Überprüfe und akzeptiere die angeforderten Berechtigungen:
    • Gmail-Nachrichten lesen
    • Kalender und Ereignisse anzeigen
  5. Fertig: Nach erfolgreicher Authentifizierung kannst Du sofort mit Google Workspace arbeiten

Verfügbare Funktionen

Gmail-Funktionen

E-Mails auflisten

Zeige E-Mails basierend auf verschiedenen Kriterien an:

"Zeige mir die letzten 10 E-Mails"
"Suche nach E-Mails von kunde@beispiel.de"
"Finde alle ungelesenen E-Mails im Posteingang"
"Zeige E-Mails mit dem Betreff 'Rechnung'"

E-Mail-Details abrufen

Greife auf vollständige E-Mail-Inhalte zu:

"Zeige mir den Inhalt der E-Mail mit ID xyz123"
"Lies die letzte E-Mail von meinem Chef"

Erweiterte Suche

Nutze Gmail-Suchsyntax für präzise Abfragen:

"Suche E-Mails: from:support@beispiel.de subject:Ticket"
"Finde E-Mails mit Anhängen vom letzten Monat"
"Zeige wichtige E-Mails aus dieser Woche"

Google Kalender-Funktionen

Kalender auflisten

Zeige alle verfügbaren Kalender:

"Welche Kalender habe ich?"
"Zeige mir alle meine Google Kalender"

Termine anzeigen

Überblicke Deine Termine und Meetings:

"Was steht heute in meinem Kalender?"
"Zeige mir alle Termine für nächste Woche"
"Welche Meetings habe ich morgen?"
"Was ist mein nächster Termin?"

Termin-Details

Erhalte detaillierte Informationen zu Ereignissen:

"Zeige Details zum Meeting um 14 Uhr"
"Wer nimmt am Projektmeeting teil?"
"Wo findet das Team-Event statt?"

Anwendungsbeispiele

Tägliche E-Mail-Übersicht

"Gib mir eine Zusammenfassung der wichtigsten E-Mails von heute"
"Zeige ungelesene E-Mails aus meinem Posteingang"
"Suche nach E-Mails mit hoher Priorität"

Meeting-Vorbereitung

"Zeige mir alle Termine für morgen mit Teilnehmerlisten"
"Finde E-Mails zum morgigen Kundentermin"
"Was sind die Details zum 15-Uhr-Meeting?"

Wochenplanung

"Erstelle eine Übersicht meiner Meetings für diese Woche"
"Zeige mir freie Zeitslots in meinem Kalender"
"Liste alle wiederkehrenden Termine auf"

E-Mail-Recherche

"Finde alle E-Mails vom Kunden ABC aus dem letzten Monat"
"Suche E-Mails mit Rechnungen aus Q4"
"Zeige Projekt-Updates aus dieser Woche"

Suchoperatoren für Gmail

Nutze diese erweiterten Suchoperatoren für präzise E-Mail-Suchen:

  • from: - E-Mails von bestimmten Absendern
  • to: - E-Mails an bestimmte Empfänger
  • subject: - E-Mails mit bestimmten Betreffzeilen
  • label: - E-Mails mit bestimmten Labels
  • has:attachment - E-Mails mit Anhängen
  • is:unread - Ungelesene E-Mails
  • is:important - Als wichtig markierte E-Mails
  • after: / before: - E-Mails nach/vor einem bestimmten Datum

Vorteile

  • Nahtlose Integration: Greife auf Gmail und Kalender ohne Kontextwechsel zu
  • Automatische Authentifizierung: Kein manuelles API-Key-Management
  • Natürliche Sprache: Verwende alltägliche Sprache statt komplexer Befehle
  • Lesezugriff: Sichere, schreibgeschützte Verbindung zu Deinen Daten
  • Erweiterte Suche: Nutze die volle Power der Gmail-Suchsyntax
  • Echtzeit-Daten: Arbeite mit aktuellen Informationen aus Deinem Account

Best Practices

  1. Präzise Suchanfragen: Nutze spezifische Kriterien für bessere Ergebnisse
  2. Zeiträume definieren: Gib Datumsbereiche an, um relevante Ergebnisse zu erhalten
  3. Labels nutzen: Verwende Gmail-Labels für organisierte Suchen
  4. Kalender-IDs: Nutze 'primary' für Deinen Hauptkalender
  5. Datenschutz beachten: Teile sensible Informationen verantwortungsvoll

Einschränkungen

  • Nur Lesezugriff: Keine Möglichkeit, E-Mails zu senden oder Termine zu erstellen
  • Berechtigungen: Zugriff nur auf freigegebene Kalender und E-Mails
  • Rate-Limits: Entsprechend den Google API-Beschränkungen
  • Anhänge: Anhangsinhalte werden nicht direkt angezeigt
  • HTML-E-Mails: HTML-Formatierung wird als Rohtext angezeigt

Datenschutz und Sicherheit

  • Die Authentifizierung erfolgt sicher über OAuth 2.0
  • meinGPT speichert keine Google-Zugangsdaten
  • Alle Daten werden verschlüsselt übertragen
  • Nur Lesezugriff auf Deine Daten
  • Du kannst die Verbindung jederzeit in Deinen Google-Kontoeinstellungen widerrufen

Fehlerbehebung

"Kalender nicht gefunden"

  • Stelle sicher, dass Du auf den Kalender zugreifen darfst
  • Verwende 'primary' für Deinen Hauptkalender
  • Überprüfe die Kalender-ID in den Google Kalender-Einstellungen

"Keine E-Mails gefunden"

  • Überprüfe Deine Suchkriterien
  • Stelle sicher, dass die Gmail-Berechtigungen erteilt wurden
  • Verwende erweiterte Suchoperatoren für präzisere Ergebnisse

Authentifizierungsfehler

  • Überprüfe Deine Google-Kontoeinstellungen
  • Widerrufe und erneuere die App-Berechtigungen
  • Stelle sicher, dass Drittanbieter-Apps zugelassen sind