WebsitePlatform Login

Was ist Prompting?

Grundlegendes Verständnis für die Kommunikation mit KI

Prompting ist die Kunst, mit KI-Systemen effektiv zu kommunizieren. Es geht darum, Deine Anfragen so zu formulieren, dass die KI genau versteht, was Du möchtest – und Dir die bestmögliche Antwort liefert.

Warum ist gutes Prompting wichtig?

Clock

Zeitersparnis

Präzise Prompts führen direkt zu brauchbaren Ergebnissen, ohne mehrfaches Nachfragen.

Sparkles

Bessere Qualität

Durchdachte Prompts erzeugen professionellere und relevantere Antworten.

Shield

Konsistenz

Strukturierte Prompts liefern gleichbleibend gute Ergebnisse.

Die Grundprinzipien

1. Klarheit vor Kürze

KI-Modelle sind keine Gedankenleser. Je spezifischer Deine Anfrage, desto präziser die Antwort.

❌ Ungenau:

Schreibe etwas über Marketing

✅ Präzise:

Erstelle eine 200-Wort-Einführung über Content-Marketing-Strategien für B2B-Unternehmen, 
mit Fokus auf LinkedIn-Aktivitäten

2. Kontext ist König

Gib relevante Hintergrundinformationen an, damit die KI Deine Situation versteht.

❌ Ohne Kontext:

Wie kann ich meine Verkäufe steigern?

✅ Mit Kontext:

Ich betreibe einen Online-Shop für nachhaltige Mode. Meine Zielgruppe sind 
umweltbewusste Frauen zwischen 25-40. Wie kann ich meine Verkäufe in Q4 steigern?

3. Format festlegen

Sage der KI genau, wie die Ausgabe aussehen soll.

Beispiele für Formate:

  • "Als Stichpunktliste mit maximal 5 Punkten"
  • "Im Stil eines professionellen Geschäftsbriefs"
  • "Als Tabelle mit Pro und Contra"
  • "In einfacher Sprache für Laien erklärt"

Typische Anwendungsfälle

Texterstellung

Du bist ein erfahrener Texter. Schreibe eine Produktbeschreibung für 
[Produkt] mit folgenden Eigenschaften:
- Zielgruppe: [definieren]
- Tonalität: professionell aber freundlich
- Länge: 150-200 Wörter
- Fokus auf: [Hauptvorteile]

Datenanalyse

Analysiere diese Verkaufszahlen [Daten einfügen] und:
1. Identifiziere die Top 3 Trends
2. Berechne die prozentuale Veränderung zum Vormonat
3. Erstelle eine Executive Summary (max. 100 Wörter)

Problemlösung

Problem: [Beschreibung]
Kontext: [Hintergrundinformationen]
Ziel: [Gewünschtes Ergebnis]

Entwickle 3 verschiedene Lösungsansätze mit jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Häufige Fehler vermeiden

Vermeide diese typischen Fehler:

  • Zu vage Formulierungen ("mach es besser")
  • Fehlende Kontextinformationen
  • Unrealistische Erwartungen an eine einzelne Anfrage
  • Vergessen des gewünschten Ausgabeformats

Der Weg zum Prompting-Profi

  1. Starte einfach: Beginne mit klaren, strukturierten Anfragen
  2. Experimentiere: Teste verschiedene Formulierungen
  3. Lerne aus Ergebnissen: Analysiere, was funktioniert
  4. Entwickle Vorlagen: Erstelle Templates für wiederkehrende Aufgaben

Nächster Schritt: Lerne das AAA-Framework kennen – eine bewährte Methode für strukturierte Prompts.