WebsitePlatform Login

Generated Knowledge Prompting

Wissensbasierte Antworten durch Kontext-Generierung

Generated Knowledge Prompting verbessert KI-Antworten, indem zunÀchst relevantes Hintergrundwissen generiert und dann zur Beantwortung der eigentlichen Frage genutzt wird.

Wie funktioniert's?

Diese Technik besteht aus zwei Schritten:

  1. Wissensgenerierung: Die KI erstellt relevante Informationen zum Thema
  2. Antwortfindung: Basierend auf diesem Wissen beantwortet sie Deine Frage

Praktische Beispiele

Wissenschaftliche ErklÀrungen

Schritt 1 - Generiere Wissen ĂŒber Photosynthese:
"ErklÀre die wichtigsten Aspekte der Photosynthese"

KI-Antwort:
"Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie in chemische 
Energie umwandeln. Chlorophyll in den BlÀttern absorbiert Licht, das 
zusammen mit Wasser und CO2 zu Glucose und Sauerstoff umgewandelt wird."

Schritt 2 - Beantworte spezifische Frage:
"Basierend auf diesem Wissen: Warum sind die meisten BlĂ€tter grĂŒn?"

Antwort:
"BlĂ€tter sind grĂŒn, weil sie Chlorophyll enthalten. Chlorophyll absorbiert 
rotes und blaues Licht effizient, reflektiert aber grĂŒnes Licht, weshalb 
wir BlĂ€tter als grĂŒn wahrnehmen."

GeschÀftsentscheidungen

Schritt 1 - Generiere Marktwissen:
"Was sind die aktuellen Trends im E-Commerce fĂŒr nachhaltige Produkte?"

KI generiert Informationen ĂŒber:
- Wachstum des Marktes fĂŒr nachhaltige Produkte
- Verbraucherverhalten und PrÀferenzen
- Erfolgreiche GeschÀftsmodelle

Schritt 2 - Nutze dieses Wissen:
"Sollten wir als traditioneller EinzelhÀndler in nachhaltige Produkte investieren?"

Fundierte Antwort basierend auf den generierten Marktdaten

Technische Probleme

Schritt 1 - Generiere technisches Wissen:
"ErklĂ€re die hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr langsame Website-Performance"

KI listet auf:
- Große, unkomprimierte Bilder
- Zu viele HTTP-Requests
- Fehlende Browser-Caching
- Langsame Server-Antwortzeiten

Schritt 2 - Löse spezifisches Problem:
"Unsere E-Commerce-Seite lĂ€dt sehr langsam. Was sollten wir zuerst prĂŒfen?"

Gezielte Empfehlungen basierend auf dem generierten Wissen

Varianten der Technik

Automatische Wissensgenerierung

"Beantworte diese Frage und generiere vorher relevantes Hintergrundwissen:
Welche Faktoren beeinflussen die Mitarbeiterzufriedenheit in Remote-Teams?"

Strukturierte Wissensgenerierung

"Generiere folgendes Wissen ĂŒber Projektmanagement:
1. Wichtigste Methoden
2. Typische Herausforderungen
3. Best Practices

Nutze dieses Wissen dann, um zu erklÀren, wie man ein 
IT-Projekt mit 50 Mitarbeitern optimal strukturiert."

Mehrfache Wissensgenerierung

"Generiere drei verschiedene Perspektiven zu diesem Thema:
1. Technische Sicht
2. GeschÀftliche Sicht
3. Nutzersicht

Thema: EinfĂŒhrung einer neuen CRM-Software"

Best Practices

Target

Relevanz sichern

Stelle sicher, dass das generierte Wissen zur Frage passt

Layout

Struktur vorgeben

Definiere, welche Art von Wissen generiert werden soll

Shield

Verifikation

Lass die KI das generierte Wissen auf Richtigkeit prĂŒfen

Fortgeschrittene Anwendungen

Domain-spezifisches Wissen

"Als Finanzexperte, generiere Wissen ĂŒber:
- Aktuelle Zinsentwicklung
- Inflationsauswirkungen
- Anlagestrategien in volatilen MĂ€rkten

Nutze dieses Wissen: Wie sollte ein konservativer Anleger 
sein Portfolio in 2024 strukturieren?"

Kreative Anwendungen

"Generiere Wissen ĂŒber erfolgreiche Werbekampagnen fĂŒr Nachhaltigkeit.
Entwickle darauf basierend drei Kampagnenideen fĂŒr unser 
neues umweltfreundliches Produkt."

Problemlösung

"Sammle Informationen ĂŒber typische Ursachen fĂŒr hohe Mitarbeiterfluktuation.
Analysiere dann unsere Situation:
- 30% Fluktuation im letzten Jahr
- HauptsÀchlich junge Mitarbeiter betroffen
- IT-Branche
Was sind die wahrscheinlichsten Ursachen?"

Wann diese Technik verwenden?

✅ Ideal fĂŒr:

  • Komplexe Fragen, die Hintergrundwissen erfordern
  • Situationen, wo Kontext wichtig ist
  • Entscheidungsfindung mit vielen Faktoren
  • ErklĂ€rungen wissenschaftlicher oder technischer Konzepte

❌ Weniger geeignet fĂŒr:

  • Einfache Faktenfragen
  • Wenn Du bereits alle nötigen Informationen hast
  • Zeitkritische Anfragen (zwei Schritte dauern lĂ€nger)

Praktische Vorlagen

GeschÀftsanalyse

1. "Generiere Wissen ĂŒber [Branche/Markt/Technologie]"
2. "Analysiere basierend darauf [spezifische Situation]"

Technische Lösung

1. "ErklÀre die Grundlagen von [Technologie/Konzept]"
2. "Wie kann das bei [konkretem Problem] helfen?"

Strategieentwicklung

1. "Was sind Best Practices fĂŒr [Bereich]?"
2. "Entwickle eine Strategie fĂŒr [spezifische Herausforderung]"

Pro-Tipp: Kombiniere Generated Knowledge mit Chain-of-Thought fĂŒr noch tiefere Analysen!

Übung

Probiere Generated Knowledge Prompting fĂŒr:

  1. Eine technische Herausforderung in Deinem Unternehmen
  2. Eine strategische GeschÀftsentscheidung
  3. Die ErklĂ€rung eines komplexen Konzepts fĂŒr Laien

NĂ€chster Schritt: Entdecke Self-Consistency fĂŒr robustere Antworten durch mehrfache Perspektiven.