WebsitePlatform Login

Checklisten

Praktische Checklisten für erfolgreiches Prompting

Master-Checkliste

Vor dem Prompting

  • Ziel klar definiert
  • Zielgruppe identifiziert
  • Format festgelegt
  • Constraints bestimmt
  • Beispiele vorbereitet

Prompt-Erstellung

  • Rolle definiert
  • Kontext gegeben
  • Aufgabe klar formuliert
  • Format spezifiziert
  • Länge angegeben
  • Ton festgelegt
  • Beispiele eingefügt

Nach der Antwort

  • Qualität geprüft
  • Vollständigkeit kontrolliert
  • Format verifiziert
  • Anpassungen notiert
  • Prompt dokumentiert

Rollen-Checkliste

Business-Rollen

  • "Du bist ein erfahrener [Rolle]"
  • Expertise-Bereich genannt
  • Branchenkenntnisse definiert
  • Perspektive klargestellt
  • Verantwortlichkeiten genannt

Kreativ-Rollen

  • Kreativer Hintergrund
  • Stil-Referenzen
  • Inspirationsquellen
  • Zielmedium
  • Künstlerische Freiheit

Format-Checkliste

Text-Formate

  • Absatzstruktur
  • Überschriften-Hierarchie
  • Listen-Typ
  • Hervorhebungen
  • Zitate-Format

Strukturierte Ausgaben

  • Tabellenformat
  • JSON-Schema
  • CSV-Format
  • Markdown-Struktur
  • HTML-Elemente

Qualitäts-Checkliste

Inhaltliche Qualität

  • Faktisch korrekt
  • Vollständig
  • Relevant
  • Aktuell
  • Ausgewogen

Sprachliche Qualität

  • Grammatikalisch korrekt
  • Stilistisch konsistent
  • Zielgruppengerecht
  • Verständlich
  • Fehlerfrei

Techniken-Checkliste

Zero-Shot

  • Aufgabe klar formuliert
  • Keine Beispiele nötig
  • Einfache Struktur
  • Direkter Prompt

Few-Shot

  • 2–5 Beispiele
  • Konsistentes Format
  • Vielfältige Beispiele
  • Klare Muster

Chain-of-Thought

  • Schrittweise Anleitung
  • Denkprozess erklärt
  • Zwischenergebnisse
  • Logische Verknüpfung

Anwendungs-Checklisten

Content-Erstellung

  • Thema definiert
  • Zielgruppe klar
  • SEO-Keywords
  • Call-to-Action
  • Länge spezifiziert

Datenanalyse

  • Datenformat erklärt
  • Analyseziel genannt
  • Metriken definiert
  • Ausgabeformat
  • Interpretationshinweise

Problemlösung

  • Problem beschrieben
  • Kontext gegeben
  • Constraints genannt
  • Lösungskriterien
  • Bewertungsmatrix

Fehler-Checkliste

Häufige Fehler vermeiden

  • Nicht zu vage
  • Nicht mehrdeutig
  • Keine Widersprüche
  • Realistische Erwartungen
  • Klare Prioritäten

Troubleshooting

  • Problem identifiziert
  • Ursache analysiert
  • Lösung getestet
  • Dokumentiert
  • Verbessert

Optimierungs-Checkliste

Iterative Verbesserung

  • Basis-Version erstellt
  • Schwachstellen identifiziert
  • Verbesserungen getestet
  • Beste Version gewählt
  • Dokumentiert

Performance-Tracking

  • Metriken definiert
  • Ergebnisse gemessen
  • Vergleich durchgeführt
  • Optimiert
  • Erfolg verifiziert

Checklisten-Tipp: Erstelle eigene, spezifische Checklisten für Deine häufigsten Anwendungsfälle.