Prompt-Elemente
Die Bausteine erfolgreicher KI-Anfragen
Ein effektiver Prompt besteht aus verschiedenen Elementen, die zusammen ein klares Bild Deiner Anforderungen zeichnen. Verstehe diese Bausteine, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Die Kernelemente
1. Rolle (Role)
Definiere, welche Expertise oder Perspektive die KI einnehmen soll.
"Du bist ein erfahrener Steuerberater mit Spezialisierung auf Startups..."
"Als professioneller UX-Designer mit 10 Jahren Erfahrung..."
"Nimm die Rolle eines geduldigen Grundschullehrers ein..."
2. Kontext (Context)
Liefere relevante Hintergrundinformationen für Deine Anfrage.
"Unser Unternehmen ist ein B2B-SaaS-Startup im HR-Bereich.
Wir haben 50 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 5 Mio. EUR..."
3. Aufgabe (Task)
Beschreibe klar und präzise, was die KI tun soll.
"Erstelle eine Agenda für unser monatliches All-Hands-Meeting..."
"Analysiere die beigefügten Kundenfeedbacks und identifiziere Hauptthemen..."
"Übersetze diesen Vertrag ins Englische und behalte die rechtliche Genauigkeit..."
4. Format (Format)
Spezifiziere, wie die Ausgabe strukturiert sein soll.
"Formatiere die Antwort als:
- Executive Summary (50 Wörter)
- Hauptpunkte als nummerierte Liste
- Empfehlungen in einer Tabelle"
5. Einschränkungen (Constraints)
Definiere Grenzen und Regeln für die Antwort.
"Maximale Länge: 200 Wörter"
"Verwende nur Fachbegriffe, die für Laien verständlich sind"
"Keine persönlichen Meinungen, nur faktenbasierte Aussagen"
Erweiterte Elemente
Beispiele (Examples)
Zeige der KI durch Beispiele, was Du erwartest.
"Ähnlich wie dieser Stil:
'Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können...'"
Ton und Stil (Tone & Style)
Bestimme die Sprache und Stimmung der Antwort.
"Ton: Professionell aber herzlich"
"Stil: Kurze, prägnante Sätze im Aktiv"
"Sprache: Förmlich, Sie-Anrede"
Zielgruppe (Audience)
Für wen ist die Ausgabe bestimmt?
"Zielgruppe: C-Level Executives ohne technischen Hintergrund"
"Für: Neue Mitarbeiter in der Einarbeitungsphase"
"Leser: Fachpublikum mit Grundkenntnissen in Machine Learning"
Praktische Kombinationen
Vollständiger Prompt für E-Mail
Rolle: Du bist ein Kundenservice-Manager
Kontext: Ein Kunde beschwert sich über verspätete Lieferung
Aufgabe: Verfasse eine Entschuldigungs-E-Mail
Format: Professionelle E-Mail mit Betreff
Ton: Entschuldigend aber lösungsorientiert
Einschränkungen: Max. 150 Wörter, biete konkrete Lösung an
Analytischer Prompt
Rolle: Du bist ein Datenanalyst
Kontext: Q3-Verkaufsdaten für drei Produktkategorien
Aufgabe: Identifiziere Trends und Anomalien
Format:
1. Executive Summary
2. Detaillierte Analyse pro Kategorie
3. Handlungsempfehlungen
Einschränkungen: Fokus auf umsetzbare Erkenntnisse
Die richtige Balance finden
Goldene Regel: Nicht jeder Prompt braucht alle Elemente. Wähle die relevanten Bausteine für Deine spezifische Anfrage.
Einfache Anfragen
Für simple Aufgaben reichen oft 2–3 Elemente:
Aufgabe: Übersetze diesen Satz ins Französische
Text: "Willkommen in unserem neuen Büro"
Komplexe Anfragen
Für anspruchsvolle Aufgaben nutze mehr Elemente:
Rolle: Erfahrener Projektmanager
Kontext: Software-Entwicklungsprojekt mit 6 Monaten Verzug
Aufgabe: Erstelle einen Rettungsplan
Format: Gantt-Chart-kompatible Meilensteine
Zielgruppe: Geschäftsführung und Stakeholder
Einschränkungen: Realistisch, ohne zusätzliche Ressourcen
Ton: Zuversichtlich aber ehrlich
Checkliste für perfekte Prompts
Definiere die Rolle (wenn relevant)
Liefere ausreichend Kontext
Formuliere eine klare Aufgabe
Spezifiziere das gewünschte Format
Setze sinnvolle Einschränkungen
Bestimme Ton und Zielgruppe
Pro-Tipp: Beginne mit den wichtigsten Elementen und füge nach Bedarf weitere hinzu. Qualität vor Quantität!