Sentry
Fehlerüberwachung und Debugging mit Sentry in meinGPT
Sentry Integration
Die Sentry-Integration ermöglicht es Dir, direkt aus meinGPT heraus auf Deine Sentry-Fehlerberichte zuzugreifen, Probleme zu analysieren und Debugging-Daten zu verwalten.
Die Sentry MCP Server Integration befindet sich derzeit im Beta-Status. Beta-Funktionen sind noch in Entwicklung und können Fehler enthalten.
Überblick
Sentry ist eine führende Plattform für Fehlerüberwachung und Performance-Monitoring. Mit der meinGPT-Integration kannst Du:
- Auf Sentry-Issues und Fehlerberichte zugreifen
- Nach Fehlern in spezifischen Dateien suchen
- Projekte und Organisationen abfragen
- DSNs für Projekte erstellen und verwalten
- Autofix-Läufe ausführen und deren Status abrufen
Einrichtung
Die Sentry-Integration nutzt OAuth-Authentifizierung für sicheren Zugriff auf Deine Sentry-Daten.
Schritte zur Aktivierung:
- Tool aktivieren: Wähle in Deinem Assistenten das Sentry-Tool aus
- Authentifizierung: Du wirst automatisch zu Sentry weitergeleitet, um die Verbindung zu autorisieren
- Organisation auswählen: Wähle die Sentry-Organisation, auf die Du zugreifen möchtest
- Berechtigungen bestätigen: Überprüfe und akzeptiere die angeforderten Berechtigungen
- Fertig: Nach erfolgreicher Authentifizierung stehen Dir alle Funktionen zur Verfügung
Verfügbare Funktionen
Issue-Management
Issues abrufen
Greife auf Deine Sentry-Issues und Fehlerberichte zu:
"Zeige mir die neuesten Fehler in meinem Projekt"
"Liste alle kritischen Issues der letzten 24 Stunden auf"
"Welche Fehler treten am häufigsten auf?"
Fehler in Dateien suchen
Finde spezifische Fehler in Deinen Quelldateien:
"Suche nach Fehlern in der Datei app.tsx"
"Zeige mir alle Fehler im authentication-Modul"
"Welche Probleme gibt es in der payment.js?"
Projekt-Verwaltung
Projekte abfragen
Erhalte Informationen über Deine Projekte und Organisationen:
"Liste alle Projekte in meiner Organisation auf"
"Zeige mir die Konfiguration des Frontend-Projekts"
DSN erstellen
Erstelle und verwalte Data Source Names für neue Projekte:
"Erstelle einen neuen DSN für das Mobile-App-Projekt"
"Generiere DSN für den Microservice auth-service"
Autofix-Funktionen
Autofix ausführen
Nutze Sentrys KI-gestützte Autofix-Funktion:
"Führe Autofix für Issue PROJ-123 aus"
"Analysiere und behebe den TypeError in Issue 456"
Autofix-Status prüfen
Verfolge den Fortschritt von Autofix-Läufen:
"Zeige den Status des Autofix für Issue PROJ-123"
"Sind die Autofix-Vorschläge für Issue 789 fertig?"
Anwendungsbeispiele
Fehlerdiagnose
"Analysiere Issue PROJ-567 und schlage Lösungen vor"
"Zeige mir den Stack-Trace und Kontext für den neuesten TypeError"
Datei-spezifisches Debugging
"Überprüfe Sentry auf Fehler in checkout.tsx und schlage Verbesserungen vor"
"Finde alle Fehler im auth-Modul und erstelle einen Bericht"
Projekt-Setup
"Erstelle ein neues Sentry-Projekt für meinen payment-service und richte die lokale Instrumentierung ein"
"Generiere DSN und Installationsanweisungen für React Native"
Autofix-Workflow
"Nutze Sentrys Autofix-Feature für Issue 123 und hilf mir, die Lösung zu analysieren"
"Führe Autofix für alle kritischen Issues aus und erstelle eine Zusammenfassung"
Vorteile
- Proaktives Debugging: Finde und behebe Fehler, bevor Nutzer sie melden
- KI-gestützte Lösungen: Nutze Autofix für intelligente Fehleranalysen
- Kontextbezogene Informationen: Voller Zugriff auf Stack-Traces und Debugging-Daten
- Nahtlose Integration: Arbeite mit Sentry ohne Kontextwechsel
- Automatisierung: Erstelle Workflows für Fehlerbehandlung
Best Practices
- Regelmäßige Überprüfung: Prüfe täglich auf neue kritische Fehler
- Priorisierung: Fokussiere Dich auf Fehler mit hoher Auswirkung
- Autofix nutzen: Verwende KI-Vorschläge als Ausgangspunkt
- Kontext beachten: Analysiere Fehler im Zusammenhang mit dem Code
- Dokumentation: Dokumentiere gefundene Lösungen für zukünftige Referenz
Einschränkungen
- Zugriff nur auf Organisationen und Projekte mit entsprechenden Berechtigungen
- Autofix-Funktionen können je nach Sentry-Plan eingeschränkt sein
- Beta-Status bedeutet mögliche Änderungen in der Funktionalität
- Rate-Limits entsprechend Deines Sentry-Plans
Datenschutz und Sicherheit
- Die Authentifizierung erfolgt sicher über OAuth 2.0
- meinGPT speichert keine Sentry-Zugangsdaten
- Alle Daten werden verschlüsselt übertragen
- Du kannst die Verbindung jederzeit in Deinen Sentry-Einstellungen widerrufen
- Beachte Deine Unternehmensrichtlinien beim Teilen von Debugging-Informationen
Unterstützte Clients
Die Sentry MCP Server Integration wurde in folgenden Umgebungen verifiziert:
- Claude Desktop
- Claude.ai
- Windsurf
- Cursor
- VS Code mit GitHub Copilot