WebsitePlatform Login

Einstieg in die KI-Nutzung

Die wichtigsten Grundlagen für den erfolgreichen Umgang mit KI-Assistenten

Die effektive Kommunikation mit KI-Assistenten ist eine Schlüsselkompetenz im modernen Arbeitsalltag. Diese Anleitung zeigt Dir die wichtigsten Grundlagen für optimale Ergebnisse mit meinGPT.

Die goldene Regel: Klarheit vor Kürze

Je präziser Deine Anfrage, desto besser das Ergebnis. KI-Assistenten sind keine Gedankenleser – sie arbeiten mit den Informationen, die Du bereitstellst.

Praxistipp: Stell Dir vor, Du erklärst die Aufgabe einem neuen Kollegen. Welche Informationen würde dieser benötigen?

Die fünf Grundpfeiler erfolgreicher Prompts

FileText

1. Kontext liefern

Gib relevante Hintergrundinformationen an. Wer ist die Zielgruppe? Welcher Zweck wird verfolgt?

Target

2. Konkret formulieren

Vermeide vage Formulierungen. Statt "Schreibe etwas über KI" besser: "Erstelle eine 200-Wörter-Einführung über KI-Einsatz im Kundenservice für Führungskräfte"

Layout

3. Format festlegen

Spezifiziere das gewünschte Ausgabeformat: Stichpunkte, Fließtext, Tabelle oder strukturierte Übersicht?

MessageSquare

4. Tonalität bestimmen

Formell, informell, technisch oder vereinfacht? Die gewünschte Sprachebene macht einen großen Unterschied.

BookOpen

5. Beispiele zeigen

Ein konkretes Beispiel sagt mehr als tausend Erklärungen. Zeige, was Du erwartest.

Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag

Marketing: Produktbeschreibung

Ungenaue Anfrage

Schreibe etwas über unser neues Produkt

Präzise Anfrage

Erstelle eine Produktbeschreibung für unseren neuen Bürostuhl "ErgoMax Pro":
- Zielgruppe: HR-Manager in mittelständischen Unternehmen
- Ton: Professionell, aber einladend
- Länge: 100-150 Wörter
- Fokus: Ergonomie, Mitarbeitergesundheit, ROI durch weniger Krankheitstage
- Verwende konkrete Zahlen: 8h-Sitzkomfort, 5 Jahre Garantie

Buchhaltung: Kostenanalyse

Ungenaue Anfrage

Analysiere diese Kosten

Präzise Anfrage

Analysiere die Q3-Betriebskosten aus der beigefügten Excel-Tabelle:
1. Identifiziere die Top 3 Kostentreiber
2. Vergleiche mit Q2 (Prozentuale Veränderung)
3. Markiere Abweichungen über 10%
Format: Tabellarische Übersicht in EUR
Füge Handlungsempfehlungen für Kostensenkungen hinzu

Projektmanagement: Meeting-Protokoll

Ungenaue Anfrage

Fasse das Meeting zusammen

Präzise Anfrage

Erstelle ein strukturiertes Protokoll für unser Projektmeeting vom [Datum]:
- Teilnehmer: [Liste]
- Hauptthemen: Meilenstein-Review Q4, Budgetanpassungen
- Format: 
  • Entscheidungen (numeriert)
  • Action Items (mit Verantwortlichen und Deadlines)
  • Nächste Schritte
- Länge: Max. 1 Seite
- Sprache: Deutsch, Fachbegriffe auf Englisch in Klammern

Forschung & Entwicklung: Technische Dokumentation

Ungenaue Anfrage

Dokumentiere diese Funktion

Präzise Anfrage

Erstelle eine technische Dokumentation für die Funktion 'calculateTaxRate()':
- Zielgruppe: Junior-Entwickler
- Inhalt: Zweck, Parameter, Rückgabewerte, Beispielcode
- Berücksichtige: Deutsche Steuerregeln, DSGVO-Compliance
- Format: Markdown mit Code-Snippets
- Sprachen: Deutsch mit englischen Code-Kommentaren

DSGVO und Datenschutz beachten

Wichtig für EU-Unternehmen: Gib niemals personenbezogene Daten in Deine Prompts ein. Verwende stattdessen Platzhalter wie [Kundenname] oder [Mitarbeiter-ID].

Datenschutz-Checkliste

Anonymisieren

Ersetze echte Namen durch generische Bezeichnungen

Abstrahieren

Nutze Beispielzahlen statt echter Finanzdaten

Generalisieren

Beschreibe Situationen allgemein statt spezifisch

Mehrsprachigkeit im europäischen Kontext

Globe

Deutsch-Englisch Mix

Erstelle eine Projektübersicht:
- Haupttext: Deutsch
- Fachbegriffe: Englisch in Klammern
- Zielgruppe: Internationale Stakeholder
Beispiel: "Meilenstein (Milestone)"
MapPin

Lokalisierung

Passe den Text für den DACH-Raum an:
- Verwende regionale Begriffe
- Beachte kulturelle Unterschiede
- Währung: EUR
- Datumsformat: TT.MM.JJJJ

Zeit sparen mit Vorlagen

E-Mail-Vorlage für Kundenanfragen

Beantworte diese Kundenanfrage höflich und professionell:
[Anfrage einfügen]

Struktur:
1. Persönliche Anrede
2. Dank für die Anfrage
3. Konkrete Antwort auf alle Punkte
4. Nächste Schritte
5. Kontaktangebot für Rückfragen

Ton: Freundlich, kompetent, lösungsorientiert
Länge: Max. 200 Wörter
Beachte: DSGVO, keine vertraulichen Infos

Mit meinGPT durchstarten

Übungsaufgaben für den Einstieg

Probiere es aus: Erstelle Prompts für diese typischen Aufgaben:

  1. Verfasse eine Absage auf eine Bewerbung (HR)
  2. Erstelle eine Agenda für ein Projekt-Kickoff (PM)
  3. Schreibe eine Produktankündigung für LinkedIn (Marketing)
  4. Formuliere eine Mahnung für überfällige Rechnungen (Buchhaltung)

Nächster Schritt: Nachdem Du die Grundlagen beherrschst, erkunde im nächsten Kapitel fortgeschrittene Techniken wie Few-Shot-Prompting und Chain-of-Thought-Reasoning.